Termine im Jahr 2022/2023
Neue Termine im 2. Halbjahr 2023
Freitag, 1. September, 14 Uhr
Antikriegstag Hameln 2023, Friedhof Am Wehl, Gräberfeld C1
Rednerinnen und Redner:
-
Claudio Griese (Oberbürgermeister Stadt Hameln)
-
Karoline Kleinschmidt (IG Metall Alfeld-Hameln-Hildesheim)
-
Bernhard Gelderblom (Historiker Hameln)
Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem völkerrechtswidrigen Überfall Deutschlands auf Polen. An diesem Tag begehen wir den Antikriegstag und erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Seit über einem Jahr herrscht wieder Krieg in der Mitte Europas. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Bevölkerung ganzer Landstriche vertrieben und kostet immer noch unzähligen Menschen das Leben.
Gemeinsam wollen wir uns für Frieden einsetzen und der Opfer des Holocausts und der derzeitigen Kriege auf der Welt gedenken. Dafür treffen wir uns auf dem Friedhof Am Wehl am Gräberfeld C1 und werden dort in Erinnerung an die Opfer Rosen niederlegen.
Bernhard Gelderblom wird an das Schicksal des Niederländers Sef van Megen erinnern. Sef van Megen musste als Widerstandskämpfers gegen das deutsche Besatzungsregime im Hamelner Zuchthaus einsitzen. Am 5. April 1945 wurde er auf dem Todesmarsch von Hameln zum Zuchthausaußenlager in Holzen von SS-Männern erschossen.
Sonntag, 3. September, 11-15 Uhr
Joachim Schween, Archäologische Radtour zum Ort der Schlacht bei Hessisch Oldendorf 1633
Im Dreißigjährigen Krieg, am 8. Juli 1633, trafen nördlich von Hessisch Oldendorf schwedisch-lüneburgische und kaiserliche Truppen aufeinander.
Die Schlacht hatte weitreichende Folgen. Die Niederlage der kaiserlichen Armee beendete die Aktionen der katholischen Liga in Norddeutschland. Die von kaiserlichen Truppen besetzte Stadt Hameln ergab sich wenige Tage später den Protestanten.
Eine Veranstaltung des Museumsvereins Hameln; Anmeldung unter museumsverein@hameln.de (Frau Stumpe) / Kosten: 5 Euro (Für Verpflegung ist selbst zu sorgen) / Treffpunkt: Rewe-Parkplatz (Fischbecker Landstraße)
Bückeberg
Sonntag, 10. September, Tag des offenen Denkmals
Joachim Schween und Alexander Remmel,
Archäologie-Führungen am Bückeberg um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr
Treffpunkt oben (Anfahrt über Latferde)
Bückeberg
Am Sonntag, dem 1. Oktober 2023, findet ab 15 Uhr eine öffentliche Sonderführung durch die Dauerausstellung auf dem Bückeberg mit den Historikern Bernhard Gelderblom und Alexander Remmel statt. Dabei soll besonders die Bedeutung des so kurzfristig organisierten Aufmarsches für das Jahr der Machtübergabe 1933 thematisiert werden.
Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Treffpunkt ist der obere Zugangsbereich des Dokumentations- und Lernortes. Bei Anreise mit dem PKW wird darum gebeten, die ausgeschilderte Zufahrt zu den Parkplätzen über die K50 aus Richtung Latferde zu nutzen.
Am Donnerstag, dem 5. Oktober 2023, wird der Historiker Dr. Peter Schyga (Hannover) in seinem Vortrag „Die Machtübergabe an Hitler 1933 und die ‚Volksgemeinschaft‘ der Deutschen“ aufzeigen, dass der Begriff der „Volksgemeinschaft“ keine Erfindung der Nationalsozialisten war, sondern die Vorstellung vom Zusammenschluss des „Deutschseins“ gegen definierte Feinde schon lange vor 1933 in der politisch-kulturellen Landschaft ein Rolle spielte.
Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im vhs-Haus, Sedanstraße 11, Raum 311. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.
Stolpersteine

Freitag, 6. Oktober 2023, 19 Uhr, im Evfa, Niederstr 11A, Coppenbrügge
In Vorbereitung auf die Verlegung von Stolpersteinen in Coppenbrügge, Brünnighausen und Dörpe:
Über das Leben der Vertriebenen und Ermordeten
Referenten: Bernhard Gelderblom (Jüdinnen und Juden) und Jörg Herzog (Euthanasieopfer)
Mit einem Büchertisch der Buchladen Stender
Bückeberg
Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 wird es um 18.30 Uhr in den Räumen von RadioAktiv eine Podiumsdiskussion zum Thema 90 Jahre Bückeberg geben.
Auf dem Podium werden sitzen
-
Elke Gryglewski, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
-
Dr. Georg Robra, Landkreis Hameln-Pyrmont
-
Timo Schriegel, Emmerthal
-
Rudolf Welzhofer, ehem. Ortsbürgermeister von Emmerthal
-
Bernhard Gelderblom, Hameln
Die Diskussionsleitung liegt bei Anton Posnak-Sommer.
Interessenten mögen sich bei RadioAktiv anmelden. Der Ausstrahlungstermin wird noch bekannt gegeben.
Stolpersteine

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Gunter Demnig,
Verlegung von Stolpersteinen in Coppenbrügge, Brünnighausen und Dörpe
Zeitplan:
ca. 11.30 Uhr Osterstr. 5, Familie Levy – 2 Stolpersteine
ca. 12.10 Uhr Osterstr. 12, Familie Adler – 3 Stolpersteine
ca. 13.00 Uhr Niederstr. 13, Edelgard Müller – 1 Stolperstein
ca. 13.30 Uhr Brünnighausen, Triftstr. 8, Ernst Eilers – 1 Stolperstein
ca. 14.00 Uhr Dörpe, Dörper Str. 41, Inge Heiden – 1 Stolperstein
Stolpersteine
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18.30 Uhr - St.-Nicolai-Kirche, Niederstr. 11, Coppenbrügge
Vortrag Gunter Demnig (Initiator des Kunstprojektes Stolpersteine),
STOLPERSTEINE – SPUREN und WEGE