Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
3. Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
sowie den Kriegsgefangenen
3.6 Polen
Seite 10 von 47 Seiten - 233 Einträge
Grabon, Anton
wurde am 22. Mai 1922 Scumsko im Kreis Lochatow geboren. Sein Heimatort ist nicht bekannt. Er war seit 8. März 1940 in Tündern als Landarbeiter im Einsatz.
Grabon nahm sich am 11. August 1940 das Leben, indem er sich im Wald bei Tündern erhängte. Er wurde am 14. August 1940 auf dem Gemeindefriedhof Tündern bestattet.
Granozik, Ignaz
wurde am 7. Juli 1890 in Bratislawice im Kreis Breczeny geboren und wohnte in Lodz. Er musste seit Mai 1940 in der Brikettfabrik der Gewerkschaft Humboldt in Wallensen arbeiten.
Granozik starb am 6. März 1941 im Krankenhaus Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F II/1). Mit 39 toten Zuchthausgefangenen und Zwangsarbeitern wurde Granozik im März 1972 auf Feld F II umgebettet (Feld F II/140) und erhielt einen beschrifteten Grabstein.
Grassinova, Valeria
wurde 1944 geboren.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).
Gregorczyk, Mieczyslaw
wurde am 27. August 1918 in Chodezo-Nowa geboren. Er musste seit November 1944 beim Holzwerk Bock in Osterwald arbeiten.
Gregorczyk starb am 10. März 1945 an inneren Verletzungen im Krankenhaus Hameln und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 3). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.
Greszkewiecka, Leokadia
wurde 1905 in Maruszow im Kreis Liposka geboren. Sie musste bei der Firma Granum in Hameln-Wangelist arbeiten.
Greszkewiecka starb am 2. März 1945 im Stadtkrankenhaus Hameln an einer „Allgemeininfektion“ und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 49). Ihr Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.