Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.7  Russen, Ukrainer und andere Sowjetbürger

Seite 12 von 44 Seiten - 216 Einträge
 

Inocilnkow, Nikolaj

wurde am 4. Februar 1905 in Astrachan geboren. Sein Wohnort und sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Inocilnkow starb am 14. Juni 1945 im UNRRA-Hospital Jugendherberge in Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 57). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Ircha, Valeria

wurde am 14. März 1943 im Lager am Langen Wall 1-3 in Hameln geboren.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).

Jaczezyszyn, Katerina

wurde am 27. März 1923 geboren. Ihr Geburts- und Wohnort sind unbekannt Sie kam in Aerzen als Zwangsarbeiterin zum Einsatz.
Jaczezyszyn starb am 5. August 1944 bei einem Unfall und wurde vermutlich auf dem Friedhof Aerzen bestattet.

Jakimiuk, Mychajlo

wurde 1918 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sind unbekannt. Jakimiuk war möglicherweise Kriegsgefangener. Sein Einsatzort ist nicht bekannt.
Jakimiuk starb am 24. Mai 1945 im Lazarett Wilhelmstraße 5 an einer Schussverletzung und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 52). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Janko, Nikolaj

wurde am 27. Mai 1896 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Janko kam am 27. März 1945 infolge eines Luftangriffs auf das Hamelner Bahnhofsviertel ums Leben und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 116a). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.