Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
2. Die Opfer unter den Gefangenen des Zuchthauses Hameln
Todesorte 1 (in Hameln, in Holzen und auf Todesmärschen)
2.1 Zuchthaus Hameln und andere Todesorte in der Stadt
Seite 14 von 71 Seiten - 353 Einträge
Durocher, Max
Franzose, wurde am 28. Mai 1913 in Bordeaux geboren. Der Büroangestellte wohnte in Bordeaux, 26 Rue Latour.
Zu einer drakonischen Freiheitsstrafe verurteilt, saß Durocher seit Februar 1944 in Haft.
Durocher kam im Zuge der Räumung frontnaher Strafanstalten im Westen mit einem vielköpfigen Sammeltransport aus dem Zuchthaus Rheinbach bei Bonn am 16. September 1944 in das Zuchthaus Hameln.
Max Durocher starb am 31. März 1945 im Zuchthaus. Er wurde auf dem Friedhof Wehl ohne Sarg in einem doppelt belegten Grab bestattet (Feld C I/121) und am 7. Juli 1949 in seine Heimat umgebettet.
Düvelmeyer, Willi
wurde am 2. Januar 1895 in Elberfeld geboren. Er war Kaufmann, sein Wohnort ist unbekannt.
Grund und Zeitpunkt seiner Inhaftierung sind ebenfalls nicht bekannt.
Düvelmeyer kam im Zuge der Räumung frontnaher Strafanstalten im Westen mit einem vielköpfigen Sammeltransport aus einem westdeutschen Zuchthaus (Rheinbach bei Bonn oder Siegburg) am 19. September 1944 in das Zuchthaus Hameln.
Willi Düvelmeyer starb am 5. April 1945 im Zuchthaus und wurde am 17. April 1945 auf dem Friedhof Wehl ohne Sarg in einem doppelt belegten Grab bestattet (Feld C I/98).
Eberhardt, Walter
wurde am 11. September 1917 in Dresden geboren. Der Landarbeiter wohnte in Freytal-Potschappel, Adolf-Hitlerstr. 1.
Seit 1940 in Haft, wurde Eberhardt am 7. August 1944 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Walter Eberhardt starb am 25. Januar 1945 im Zuchthaus und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld C I/7).
Edzards, Edmund
wurde am 4. Juni 1890 in Wedefeld geboren. Der Bote wohnte in Theener bei Hage in Ostfriesland.
Grund und Zeitpunkt seiner Inhaftierung sind nicht bekannt.
Edzards wurde am 13. Dezember 1944 vermutlich aus dem Gefängnis Hannover in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Edmund Edzards starb nach der Befreiung am 20. April 1945 im Kreiskrankenhaus Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl ohne Sarg in einem doppelt belegten Grab bestattet (Feld C I/47).
Eggers, August Heinrich Wilhelm
wurde am 18. März 1889 in Brochdorf im Kreis Soltau geboren. Der Landwirt und Hausschlachter wohnte in Schwalingen Nr. 67 im Kreis Soltau.
Ende 1943 nach „Kriegssonderstrafrecht“ verurteilt, wurde Eggers am 26. Januar 1944 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
August Eggers starb wenig später, am 3. Februar 1944, im Zuchthaus-Lazarett und dürfte auf dem Friedhof Wehl bestattet worden sein.