Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
3. Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
sowie den Kriegsgefangenen
3.11 Die Opfer unter den Kindern
3.11.3 "Ausweichkrankenhaus" Nienstedt
Seite 14 von 22 Seiten - 107 Einträge
Matylewicz, Genovefa
wurde am 6. Mai 1945 in Nordgoltern bei Barsinghausen geboren. Ihre Eltern, Johann und Hedwig Matylewicz, geb. Jemski, lebten als ehemalige polnische Zwangsarbeiter im DP-Lager Hannover-Empelde.
Der Säugling starb am 29. September 1945, zwei Wochen nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Darmkatarrh, Gehirnentzündung“ und wurde auf dem Friedhof Empelde bestattet.
Matyschick, Erika Viktoria
wurde am 26. Juli 1944 in Königshütte in Oberschlesien geboren. Ihre Eltern, Heinrich und Irene Matyschick, geb. Pietronietz, vermutlich polnische Zwangsarbeiter, lebten in einer Werksbaracke in Sarstedt im Landkreis Hildesheim.
Das Kind starb am 21. Juli 1945 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Darmkatarrh“. Erikas Bestattungsort ist nicht bekannt.
Michalski, Eduard
wurde am 26. Dezember 1943 in Pattensen geboren. Seine ledige Mutter Irene, wahrscheinlich eine Polin, war derzeit als Zwangsarbeiterin im Lager Hannover-Empelde der Dynamit Nobel untergebracht. Eduard wurde nach Nienstedt gebracht, nachdem er am 13. November 1945 Verbrennungen durch kochendes Wasser erlitten hatte.
Das Kind starb am 16. November 1945 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt infolge seiner Verletzungen an „Herzlähmung“. Eduards Bestattungsort ist nicht bekannt.
Mikulewitsch, Hendryk
wurde am 7. Juli 1945 in Hannover-Kleefeld geboren. Seine ledige Mutter Jadwiga Mikulewitsch, wahrscheinlich eine Polin, lebte als ehemalige Zwangsarbeiterin im DP-Lager Hannover-Empelde.
Der Säugling starb am 17. August 1945 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Ernährungsstörung“ und wurde in Nienstedt bestattet.
Mintschenko, Luzia
wurde am 26. Januar 1944 im „Ausländer-Wöchnerinnenheim“ in Hannover-Godshorn geboren. Seine Eltern, die aus Russland stammenden Zwangsarbeiter Arkadi und Raffa Mintschenko, geb. Bjolaj, lebten in Hannover-Linden, Davenstedter Str. 14.
Der Säugling starb am 27. Juni 1944 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an Tuberkulose und wurde in Nienstedt bestattet.