Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.6  Polen

Seite 2 von 47 Seiten - 233 Einträge
 

Bilik, Helena

wurde am 27. Oktober 1923 geboren. Ihr Geburts- und Heimatort sind unbekannt. Sie war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Bilik starb am 14. Dezember 1946 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat sie einen beschrifteten Grabstein erhalten.

Bogusz, Theophil

wurde am 30. September 1909 in Buegi im Kreis Miasowo geboren. Er musste in Hameln Zwangsarbeit leisten und im Lager am Langen Wall leben.
Bogusz starb am 20. Oktober 1944 im Stadtkrankenhaus Hameln an einer Lungenentzündung und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 44). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Bojanowski, Zygmund

wurde am 29. März 1912 geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind unbekannt. Er war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Bojanowski starb am 23. Mai 1951 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat er einen beschrifteten Grabstein erhalten.

Boncowicz, Lucian

wurde am 3. August 1897 in Kaminsk geboren. Sein Heimatort ist nicht bekannt. Er war in Kleinenwieden Nr. 3 im Arbeitseinsatz.
Boncowicz starb kurz nach der Befreiung im Kreiskrankenhaus Rinteln an Typhus und wurde in Rinteln bestattet.

Borek, Josef

wurde am 1. Februar 1916 geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind unbekannt. Er war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Borek starb am 5. April 1946 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat er einen beschrifteten Grabstein erhalten.