Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.7  Russen, Ukrainer und andere Sowjetbürger

Seite 3 von 44 Seiten - 216 Einträge
 

Babizkaja, Janina

wurde 1918 in Selo-Silizkol geboren. Ihr Heimatort ist nicht bekannt. Sie war in Segelhorst im Arbeitseinsatz.
Babizkaja nahm sich in oder bei Welsede das Leben, indem sie sich erhängte. Sie wurde auf dem Welseder Friedhof bestattet.

Bandarenko, Nina

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Ihr Geburts- und Wohnort sowie ihr Einsatzort als Zwangsarbeiterin sind ebenfalls nicht bekannt.
Bandarenko kam am 3. April 1945 bei einem Luftangriff auf das Hamelner Bahnhofs- und Industriegebiet Süd ums Leben und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 13). Ihr Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Bedsolkow, Alexander

wurde 1898 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Bedsolkow starb am 25. Mai 1945 an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 47). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Belokrinitzky, Alexander

wurde am 8. September 1902 in Iwanorska im Gebiet Slawjanskaja geboren. Er kam in Lauenstein als Zwangsarbeiter zum Einsatz.
Belokrinitzky starb am 21. Juni 1945 an Magenkrebs und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet.

Bennar, Iwan

wurde 1906 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Bennar starb am 23. April 1945 in Hameln an einer Krankheit und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 25). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.