Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.7  Russen, Ukrainer und andere Sowjetbürger

Seite 37 von 44 Seiten - 216 Einträge
 

Szolmirowez, Wanda

wurde am 5. Dezember 1932 in Kaloschiza im Kreis Mogilew geboren (Mädchen), kam zusammen mit seinem Vater ums Leben.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).

Szolmirowez, Wincenty

wurde 1896 in Kaloschiza im Kreis Mogilew in Weißrussland geboren. Er musste gemeinsam mit Frau und Tochter in der Futtermittelfabrik Granum in Hameln-Wangelist Zwangsarbeit leisten.
Zusammen mit seiner 12jährigen Tochter Wanda kam Szolmirowez am 5. April 1945 beim Artilleriebeschuss Hamelns in einem Splittergraben bei der Tündernschen Warte ums Leben. Er wurde mit seiner Tochter auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl in einem gemeinsamen Grab bestattet (Feld KGF D 18). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Tarachowicz, Janina

wurde am 1. Februar 1945 auf der Domäne Aerzen geboren.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).

Taropczenko, Jakob

wurde 1898 an einem nicht bekannten Ort geboren. Er war bis zur Befreiung vermutlich bei der Hamelner Rüstungsfabrik Kaminski im Arbeitseinsatz.
Taropczenko starb am 1. Mai 1945 wie zwölf seiner Landsleute wohl nach einer Siegesfeier im DP-Lager Kaminski an einer Alkoholvergiftung und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 34). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Terenkow, Nikolaj

wurde am 8. Mai 1945 in Hameln geboren.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).