Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.7  Russen, Ukrainer und andere Sowjetbürger

Seite 5 von 44 Seiten - 216 Einträge
 

Bodnar, Nikolaus

wurde am 26. September 1923 geboren. Der Ukrainer stammte aus Zagwezdz im Kreis Stanislaw in Galizien. Seit 15. April 1942 war er in Herkensen als Landarbeiter im Einsatz.
Bodnar starb am 9. Juni 1943 und wurde auf dem Gemeindefriedhof Hohnsen bestattet.

Bogdanow, Alexander

wurde am 30. Juni 1919 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sind unbekannt. Er war bis zur Befreiung vermutlich bei der Hamelner Rüstungsfabrik Kaminski im Arbeitseinsatz.
Bogdanow starb am 1. Mai 1945 wie zwölf seiner Landsleute wohl nach einer Siegesfeier an einer Alkoholvergiftung im DP-Lager Kaminski und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 45).

Bogdanow, Jozef

wurde 1912 in Rostow geboren. Er musste in einer Hamelner Kiesgrube arbeiten.
Bogdanow wurde nach einem Luftangriff am 7. Juli 1944 auf das Basberg-Viertel zusammen mit dem Polen Wladyslaw Wojcik verschüttet und wie dieser nur tot geborgen. Bogdanow wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 26). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950 Jahren errichtet ließ.

Borwelew, Kiem

wurde am 15. August 1926 geboren. Er musste in Bensen Zwangsarbeit leisten.
Borwelew starb achtzehnjährig am 17. November 1944 durch einen Unfall und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet.

Bubilowa, Valentina

wurde am 31. Dezember 1921 in Taganrog am Asowschen Meer geboren. Ihr Wohnort und ihr Einsatzort als Zwangsarbeiterin sind nicht bekannt.
Valentina Bubilowa starb am 19. September 1943 im Stadtkrankenhaus Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 3). Ihr Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.