Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
2. Die Opfer unter den Gefangenen des Zuchthauses Hameln
Todesorte 2
2.4 Nach der Verschleppung aus dem Zuchthaus Hameln in andere Strafanstalten
Seite 7 von 34 Seiten - 170 Einträge
de Mol, Adolphe
Belgier, wurde am 24. September 1914 in Lebbekke geboren. Der Architekt wohnte in Dendermonde, Statieplan 22.
Als Widerstandskämpfer und Mitglied einer „deutschfeindliche(n) Geheimorganisation“ in Ostflandern 1942 bei „Nacht und Nebel“ verhaftet und heimlich nach Deutschland verschleppt, kam Adolphe de Mol in einer Gruppe von 13 belgischen NN-Gefangenen über das Strafgefängnis Vechta am 15. September 1943 in das Zuchthaus Hameln.
Der Berliner „Volksgerichtshof“ verurteilte Adolphe de Mol und 20 andere belgische NN-Gefangene aus Hameln zwischen dem 20. und 22. Oktober wegen „Feindbegünstigung“ und teils wegen „Freischärlerei“ zum Tode.
Anschließend nach Hameln zurückverlegt, wurden die 21 Männer am 9. November 1943 zur Hinrichtung in das Zuchthaus Brandenburg gebracht.
Adolphe de Mol war einer von 13 Männern, die am 22. November 1943 mit dem Fallbeil getötet wurden.
Gruppenzugehörigkeit: Zuchthausgefangene / Strafanstalten / Brandenburg
de Moll, Luis
Belgier, wurde am 27. Mai 1903 in Lebbeke geboren. Der Händler wohnte in Lebbeke, Laurierstr. 8.
Als Widerstandskämpfer und Mitglied einer „deutschfeindliche(n) Geheimorganisation“ in Ostflandern 1942 bei „Nacht und Nebel“ verhaftet, wurde Luis de Moll heimlich nach Deutschland in das Untersuchungsgefängnis Bochum verschleppt.
Am 22. Mai 1943 kam Luis de Moll mit einem großen Sammeltransport von 150 NN-Gefangenen aus Bochum in das Zuchthaus Hameln.
Der Berliner „Volksgerichtshof“ verurteilte Luis de Moll und 20 andere belgische NN-Gefangene aus Hameln zwischen dem 20. und 22. Oktober wegen „Feindbegünstigung“ und teils wegen „Freischärlerei“ zum Tode.
Anschließend nach Hameln zurückverlegt, wurden die 21 Männer am 9. November 1943 zur Hinrichtung in das Zuchthaus Brandenburg gebracht.
Luis de Moll war einer von 13 Männern, die am 22. November 1943 mit dem Fallbeil getötet wurden.
Gruppenzugehörigkeit: Zuchthausgefangene / Strafanstalten / Brandenburg
de Schepper, Frans
Belgier, wurde am 14. März 1910 in Ehenbodegem geboren. Der Eisenbahner wohnte in Ehenbodegem, Burgstr. 3.
Als „Unterführer“ einer Widerstandsgruppe bei „Nacht und Nebel“ verhaftet, wurde Frans de Schepper heimlich nach Deutschland in das Untersuchungsgefängnis Bochum verschleppt.
Am 22. Mai 1943 kam de Schepper mit einem großen Sammeltransport von 150 NN-Gefangenen aus Bochum in das Zuchthaus Hameln.
Der Berliner „Volksgerichtshof“ verurteilte de Schepper und 20 andere belgische NN-Gefangene aus Hameln zwischen dem 20. und 22. Oktober wegen „Feindbegünstigung“ und teils wegen „Freischärlerei“ zum Tode.
Anschließend nach Hameln zurückverlegt, wurden die 21 Männer am 9. November 1943 zur Hinrichtung in das Zuchthaus Brandenburg gebracht.
Frans de Schepper war einer von drei Männern, die am 10. Dezember 1943 mit dem Fallbeil getötet wurden.
Gruppenzugehörigkeit: Zuchthausgefangene / Strafanstalten / Brandenburg
de Snerk, Edmond Eduard
Belgier, wurde am 24. Mai 1896 in Gent geboren. Der Heizer wohnte in Gent, St. Petersplain 27.
Als Widerstandskämpfer vermutlich 1942 verhaftet, wurde Edmond de Snerk als NN-Gefangener heimlich nach Deutschland in das Untersuchungsgefängnis Bochum verschleppt.
Am 22. Mai 1943 kam Edmond de Snerk mit einem großen Sammeltransport von 150 NN-Gefangenen aus Bochum in das Zuchthaus Hameln.
Am 22. September 1943 wurde Edmond de Snerk zusammen mit seinen belgischen Leidensgenossen Jean Guiline und Robert Claeys über das Gefängnis Magdeburg in das Zuchthaus Brandenburg weiterverlegt. Der Berliner „Volksgerichtshof“ verurteilte de Snerk zum Tode, vermutlich wegen Spionage.
Edmond de Snerk wurde am 3. April 1944 in der Hinrichtungsstätte des Zuchthauses Brandenburg mit dem Fallbeil getötet.
Gruppenzugehörigkeit: Zuchthausgefangene / Strafanstalten / Brandenburg
de Vries, Josef
Belgier, wurde am 13. März 1905 in Brüssel-Anderlecht geboren. Der Polizeibeamte wohnte in Brüssel, Av. de la Perserense (?) 59.
Als Widerstandskämpfer bei „Nacht und Nebel“ verhaftet, wurde Josef de Vries vermutlich 1943 heimlich nach Deutschland in das Untersuchungsgefängnis Bochum verschleppt.
Am 22. Mai 1943 kam Josef de Vries mit einem großen Sammeltransport von 150 NN-Gefangenen aus dem Gefängnis Bochum in das Zuchthaus Hameln.
Am 29. April 1944 wurde Josef de Vries zusammen mit knapp 70 Belgiern und Franzosen des genannten Transports in das Zuchthaus Groß Strehlitz in Oberschlesien weiterverlegt.
Am 30. Oktober 1944 wurde Josef de Vries in das KZ Groß Rosen in Niederschlesien verschleppt.
Josef de Vries kam am 3. Januar 1945 im KZ Groß Rosen ums Leben.
Gruppenzugehörigkeit: Zuchthausgefangene / Strafanstalten / Groß Strehlitz