Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
3. Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
sowie den Kriegsgefangenen
Seite 113 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
Tarachowicz, Janina
wurde am 1. Februar 1945 auf der Domäne Aerzen geboren. Ihre Eltern, die Sowjetbürger Efrosinja und Wladimir Tarachowicz, stammten aus Ljuban im Gebiet Polesje in Rußland. Zusammen mit vier Kindern mussten sie seit August 1944 auf der Domäne arbeiten.
Dort starb ihr fünftes Kind am 1. April 1945 im Alter von zwei Monaten und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet (Grab-Nr. 461).
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont
Taropczenko, Jakob
wurde 1898 an einem nicht bekannten Ort geboren. Er war bis zur Befreiung vermutlich bei der Hamelner Rüstungsfabrik Kaminski im Arbeitseinsatz.
Taropczenko starb am 1. Mai 1945 wie zwölf seiner Landsleute wohl nach einer Siegesfeier im DP-Lager Kaminski an einer Alkoholvergiftung und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 34). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Sowjetbürger
Tecner, Stanislaw
wurde am 5. April 1875 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sind unbekannt. Er dürfte in Flegessen im Arbeitseinsatz gewesen sein.
Tecner starb am 1. November 1942 in Flegessen und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Polen
ter Burkes, Arie
wurde am 4. März 1921 geboren. Sein Geburts- und Heimatort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Ter Burkes starb am 13. Dezember 1945 in Hameln an Syphilis und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F III/343). Mit 39 toten Zuchthausgefangenen und Zwangsarbeitern wurde ter Burkes im März 1972 auf Feld F II umgebettet (Feld F II/193) und erhielt einen beschrifteten Grabstein.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Niederländer
Terenc, Benedyct
wurde am 3. Oktober 1922 geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind unbekannt. Er war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Terenc starb am 23. April 1951 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat er einen beschrifteten Grabstein erhalten.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Polen


