Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 52 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Kondolow, Wladyslaw

wurde am 26. Juli 1943 auf der Domäne Ohsen geboren. Seine Mutter Marja stammte aus Ostrowo in Polen und war zwischen 1940 und 1943 auf Höfen in Thüste und Dehmke als Zwangsarbeiterin im Einsatz, um schließlich auf die Domäne zu kommen.
Das Kind starb nach drei Tagen, am 29. Juli 1943, an „Lebensschwäche“ und wurde vermutlich auf dem örtlichen Friedhof bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Kondratjuk, Wassily

wurde am 29. Januar 1946 in Lubik geboren. Seine ledige Mutter Lydia war Ukrainerin und lebte als ehemalige Zwangsarbeiterin in Hannover im DP-„Lager Lyssenko“, Möckernstraße 27.
Der Säugling starb am 5. März 1946 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Herzlähmung“ und wurde in Nienstedt bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Konorenko, Nina

wurde am 1. Juni 1943 vermutlich in Hannover geboren, denn ihre Eltern, derzeit sowjetische Zwangsarbeiter vermutlich aus der Ukraine, lebten nach Kriegsende im DP-Lager Nordringkaserne in Hannover, Möckernstraße.
Das Kind starb am 4. September 1945, nur drei Tage nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Meningitis“ (Hirnhautentzündung) und wurde auf einem nicht genannten Friedhof in Hannover bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Kontajer, Egidio

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Geburts- und Heimatort sowie sein Einsatzort als „Militärinternierter“ oder ziviler Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Kontajer starb am 3. Mai 1945 in Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F I/133). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Italiener

Konwiska (oder Stonwiska), Vera

wurde um den 27. April 1945 vermutlich in Hannover geboren. Ihre Eltern, ehemalige polnische Zwangsarbeiter, lebten nach Kriegsende in Hannover-Vinnhorst im DP-„Lager Schulenburgerlandstraße“.
Das Kind starb am 5. Juli 1945, noch am Tag seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Brechdurchfall“ und wurde auf einem nicht genannten Friedhof in Hannover bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt