Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
3. Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
sowie den Kriegsgefangenen
Seite 73 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
Michalec, Iwan
wurde am 25. März 1919 in der Ukraine geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind unbekannt. Er war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Michalec starb am 23. Juli 1946 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat er einen beschrifteten Grabstein erhalten.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Sowjetbürger
Michalkow
dessen Vorname unbekannt ist, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind ebenfalls nicht bekannt.
Michalkow starb am 15. Mai 1945 in Hameln und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 71). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Sowjetbürger
Michalski, Eduard
wurde am 26. Dezember 1943 in Pattensen geboren. Seine ledige Mutter Irene, wahrscheinlich eine Polin, war derzeit als Zwangsarbeiterin im Lager Hannover-Empelde der Dynamit Nobel untergebracht. Eduard wurde nach Nienstedt gebracht, nachdem er am 13. November 1945 Verbrennungen durch kochendes Wasser erlitten hatte.
Das Kind starb am 16. November 1945 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt infolge seiner Verletzungen an „Herzlähmung“. Eduards Bestattungsort ist nicht bekannt.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt
Micin
dessen Vorname unbekannt ist, wurde zu einem nicht bekannten Zeitpunkt geboren. Der Geburts- und der Heimatort des Kriegsgefangenen sind ebenfalls unbekannt. Micin musste in einem Kriegsgefangenenlager in Hemeringen leben und im Wald oder in einem Sägewerk arbeiten.
Wie weitere fünf Gefangene starb er 1944 aus unbekannter Ursache und wurde am Ortsausgang von Hemeringen im Wald rechts der Straße von Hemeringen nach Grupenhagen bestattet. Auf dem inzwischen mit einer Hecke eingefriedeten Grabareal stehen sechs Holzkreuze in Reihe nebeneinander, die mit Namen und Todesjahr versehen sind.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Sowjetbürger
Mierzwa, Peter
wurde am 25. Juli 1881 in Obojna im galizischen Kreis Turbia geboren. Er musste vermutlich in Aerzen Zwangsarbeit leisten.
Mierzwa starb 65jährig am 17. Januar 1947 an Asthma in Aerzen und wurde auf dem Friedhof Aerzen bestattet.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Polen


