Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 92 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Ratajczak, Jozef

wurde am 24. September 1898 in Lindenhain im Kreis Guben geboren und wohnte in Posen. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter ist nicht bekannt.
Ratajczak starb infolge eines Autounfalls am 3. Juni 1945 im Krankenhaus Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Renaudet, Raoul

wurde am 15. Mai 1903 geboren. Sein Heimatort ist nicht bekannt. Er war als Kriegsgefangener in Hagen im Arbeitseinsatz und wird Insasse des hiesigen Gefangenenlagers gewesen sein.
Renaudet starb am 11. August 1943 im Krankenhaus Lügde. Er wurde zunächst auf dem Gemeindefriedhof Hagen bestattet und am 7. Juli 1949 in seine Heimat umgebettet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Franzosen

Renkel, Mieczyslaw

wurde am 23. Januar 1935 geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind unbekannt. Die polnische Mutter des Kindes war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Mieczyslaw starb im Alter von elf Jahren am 14. Dezember 1946 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat er einen beschrifteten Grabstein erhalten.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Rezetski, Nina

wurde um den 17. Dezember 1944 vermutlich in Hannover geboren, denn ihre polnischen Eltern, derzeit Zwangsarbeiter, lebten nach Kriegsende in Hannover im DP-„Hainhölzer Lager“.
Der Säugling starb am 17. Mai 1945, fünf Tage nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Dystrophie“ (Mangelernährung) und wurde auf einem nicht genannten Friedhof in Hannover bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Robotnikowski, Jozef

wurde am 22. Dezember 1873 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sind unbekannt. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter dürfte Bessinghausen gewesen sein.
Robotnikowski starb 71jährig am 1. September 1945 in Bessinghausen und wurde vermutlich auf dem örtlichen Friedhof bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen